Die bisherige Aussendung der APRS-Bake von DB0VA hatte keinen Nutzen im Sinne von APRS. An dieser Stelle möchte ich noch ein paar Informationen zu der Betriebsart APPS geben, um den Grund der Änderung nachvollziehen zu können. APRS steht für Automatic Packet Reporting System. Das Wort Packet wird oft verwechselt mit Position und hier liegt auch der entscheidende Unterschied. Das System dient nicht alleine der Übertragung der Positionsdaten sondern u.a. dazu um Informationen über mögliche Kommunikationskanäle zu verbreiten. Die Positionsdaten dienen zur Abschätzung ob ein möglicher QSO-Partner oder ein Relais erreichbar ist (Die Entfernung und Richtung wird aus den Positionsdaten der beteiligten Geräte berechnet). Letztendlich geht es darum „in Verbindung zu kommen“. Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Bake im QSY-Format für einen Standort, ein Relais, oder ein Fahrzeug zu senden. Das QSY-Format wird von den APRS-fähigen Geräten unterstützt. Wird mit diesen Geräten eine Bake empfangen, so können die Daten der Bake wie Frequenz, Ablage und Tonruf direkt in den zweiten VFO des Gerätes übertragen werden und man ist sofort QRV. Wird z.B. bei einem TH-D74/75 die QSY-Funktion eingeschaltet, so werden die Daten vom zweiten VFO automatisch im QSY-Format mit den Positionsdaten gesendet.
Spezifikation der QSY-Funktion: http://www.aprs.org/info/freqspec.txt
Darstellung der Baken von DB0VA auf https://aprs.fi
Leider kann die Software UIDIGI auf den alten Packet Radio TNC´s nur maximal 3 Baken aussenden. Zukünftig ist angedacht, den TNC gegen einen Raspi mit der Software Direwolf auszutauschen. Damit können alle 4 Baken der Relais + Digipeater gesendet werden. Außerdem lassen sich Änderungen leichter durchführen, da keine EPROM´s gelöscht und „gebrannt“ werden müssen.
Weiterhin gibt es in APRS eine wenig bekannte bzw. genutzte Funktion wie Voice Alert. Ist die Funktion im Gerät aktiviert, so wird ein eingestellter SUB-Audio-Ton (CTCSS, in Europa 136,5 Hz) mit dem Datenpaket übertragen. Hat die empfangende Station ebenfalls Voice Alert aktiviert wird das Datenpaket im Lautsprecher hörbar, da beim Empfänger nur Datenpakete auf den Lautsprecher ausgegeben werden, die mit dem CTCSS Ton 136,5 Hz gesendet wurden. Für die empfangende Station ist jetzt klar, dass die Sendestation erreichbar ist: „Einen kurzen Blick aufs Display, Rufzeichen erfassen und die Station rufen“. Natürlich sofort eine Ausweichfrequenz vereinbaren um die Störungen auf der APRS-Frequenz auf ein Minimum zu reduzieren. Schade, dass diese Funktion fast nicht genutzt wird. Übrigens: Durch den eingestellten CTCSS Ton hört man nicht mehr ständig die APRS-Daten im Lautsprecher (bis auf den oben beschriebenen Fall). Ich empfinde das als sehr angenehm und lasse bei meinem Gerät, alleine schon aus diesem Grund, Voice Alert immer eingeschaltet.
APRS kann natürlich noch viel mehr, wie Nachrichten versenden, Mails verschicken, Winlink Postfach abrufen, Wetterdaten einholen,…